Coaching, Beratung, Training zum Thema Loslassen. Sich von innerem und äußerem Ballast trennen.
Unangenehme, schwere oder auch schlimme Erfahrungen kann man überwinden und hinter sich lassen – Akzeptanz, Achtsamkeit und Loslassen dienen als die drei wichtigsten Schlüssel, um belastende Gedanken und Gefühle zu entkräften und zu überwinden.
Haben Sie etwas erlebt, das für Sie sehr unangenehm, schlimm, beängstigend, schockierend, enttäuschend, erschütternd, überfordernd, erschreckend, verunsichernd oder sonst wie beschwerlich war? Lässt Sie das Erlebte seitdem nicht mehr los? Oder nehmen Belastung, Überforderung und das Kreisen der Gedanken um das Unglück bzw. das Unrecht, das Ihnen widerfahren ist, sogar immer weiter zu?
Wer immer wieder gedanklich um etwas kreist, befeuert damit das Problem und verstärkt es. Je größer das Problem wird, umso öfter löst man diesen Teufelskreis aus. Die Verschlimmerung der emotionalen Befindlichkeit hängt also oft mit einer dysfunktionalen kognitiven Auseinandersetzung mit der Problematik zusammen. Das heißt, durch die Hyperreflexion des Problems züchtet man es im Grunde selbst immer größer. Genauer gesagt, verschlimmern sich das Problem und die Befindlichkeit, wenn man sich auf dysfunktionale (schädliche, nicht zielführende) Weise mit der Problematik beschäftigt. Die Lösung liegt also darin, sich auf eine funktionale (sinnvolle, zielführende) Weise mit dem Problem auseinanderzusetzen. Der Hyperreflexion sollte mit einer Dereflexion entgegen getreten werden.
Als Psychologischer Berater kann ich Sie gezielt dabei unterstützen, aus diesem Teufelskreis auszusteigen. Wenn man ein Problem gedanklich vergrößern kann, indem man immer wieder sinnlos die Aufmerksamkeit darauf lenkt (Hyperreflexion), dann ist es natürlich auch möglich, ein Problem schrumpfen zu lassen, indem man sinnvoll die Aufmerksamkeit davon abzieht (Dereflexion). Das klingt ganz einfach, als Betroffener muss man jedoch zunächst zu einigen Einsichten und Erkenntnissen finden.
Wenn Sie Ihre Aufmerksamkeit von Ihren Problememotionen bzw. Problemgedanken abziehen wollen, dann darf das nichts mit Verdrängung oder Vermeidung zu tun haben. Wer seine Gedanken und Gefühle verdrängen oder vermeiden will, bzw. sie irgendwie loswerden will, wird merken, dass das nicht funktioniert. Wer die Aufmerksamkeit bewusst von etwas abziehen möchte, muss sich dabei an gewissen Parametern orientieren. Ohne sich zuvor über einige psychologische Zusammenhänge bewusst zu werden und ohne vorher zu einigen wichtigen Erkenntnissen und Einsichten zu kommen, ist das nur schwer hinzubekommen.
Loslassen hat nichts mit Verdrängung, Gleichgültigkeit, Schönreden oder Vermeidung zu tun. Loslassen ist keine Technik. Es ist auch nicht der Versuch, nicht mehr an etwas zu denken. Loslassen ist ein bewusster, sinnvoller, achtsamer, akzeptierender, geistiger Akt. Loslassen ist die bewusste Entscheidung, etwas, das nicht mehr beansprucht wird, nicht mehr zu beanspruchen. Loslassen hat immer auch etwas mit Erkenntnis, Akzeptanz, Verantwortung und Entscheidung zu tun. Es ist eine reife, emotional intelligente, rational kompetente, sinnvolle, lebensdienliche, geistige Leistung und Haltung.
Ganz egal, ob Sie sich von innerem Ballast wie z.B. belastenden Erlebnissen, Erinnerungen und sonstigen negativen Gedanken trennen möchten oder ob Sie sich von äußerem Ballast wie z.B. Möbeln, Kleidung sowie sonstigen Besitztümern und Gegenständen verabschieden wollen, ohne akzeptierende Achtsamkeit funktioniert Loslassen nicht. Wie das geht, erfahren Sie in meinem Loslassen-Coaching.
Mein Angebot an Sie: Schildern Sie mir Ihr Anliegen und lassen Sie sich von mir dabei begleiten, belastende Erfahrungen, Erinnerungen, Gedanken und Gefühle hinter sich zu lassen. Dabei wird es ganz sicher auch um die Stärkung Ihres Geistes, Ihrer sozialen und rationalen Kompetenz sowie Ihrer emotionalen Intelligenz gehen. Zunächst beleuchten wir jedoch die äußeren und inneren Ursprünge Ihres belastenden Denkens, Fühlens und Handelns. In einem weiteren Schritt werden wir die äußeren und inneren Stellschrauben bestimmen, die für das Bewältigen Ihrer Probleme maßgeblich sind. Abschließend erstellen wir gemeinsam ein auf Sie maßgeschneidertes, sehr einfach durchzuführendes Bewusstseinstraining, mit dem Sie sich Tag für Tag auf Ihr Ziel zubewegen können.
Dauer des gesamten Beratungsprozesses: Durchschnittlich 6 Sitzungen zu je 1,5 bis 2 Stunden. Je nach Situation können es weniger oder mehr Sitzungen sein.
Meine Qualifikation: Staatlich geprüfte und zugelassene Ausbildung zum Psychologischen Berater und Personal Coach mit anerkanntem Abschluss und Zertifikat – Fortbildung findet kontinuierlich statt – jahrelange Berufserfahrung.
Mein Coaching-Format/meine Beratungs-Methode: sinnzentrierte, personenzentrierte und lösungsorientierte Interventionstechniken: logopädagogisch, systemisch, konstruktivistisch, neurolinguistisch (NLP), kreativ und intuitiv.
Verpflichtung zur Vertraulichkeit und Verschwiegenheit: Selbstverständlich wird alles, was Sie mit mir besprechen, streng vertraulich behandelt.
Herzlichst – Ihr Ralf Hillmann
Termine
Praxis-Termine / Online-Termine / Telefon-Termine / Hausbesuchs-Termine
Hinweis: Psychologische Beratung ist keine Therapie und ersetzt deshalb keine ärztliche oder therapeutische Behandlung und soll auch keine laufende oder bevorstehende Behandlung medizinischer oder psychotherapeutischer Art ersetzen. Die Kosten für Psychologische Beratung werden deshalb auch nicht von den Krankenkassen erstattet.